Feierliche Eröffnung des Valentinum
11.02.2023 17:30 Uhr
Kommen Sie und feiern Sie mit uns die Eröffnung des Valentinums.
Nach einer Bauzeit von rund zwei Jahren ist das Valentinum nun fertiggestellt und kann seiner Bestimmung übergeben werden. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm wurde für das Jahr 2023 zusammengetellt.
Programm:
Eintreffen der Festgäste
(werden noch bekanntgegeben)
Einweihung der Räumlichkeiten durch Pfarrer Herbert Reisinger
Besichtung des Valentinums
Einladung zu einem kleinen Imbiss
Eröffnung nur für geladene Gäste!
Chor Ad Libitum - Die Schöpfung von Joseph Haydn
11.02.2023 19:30 Uhr
Zur Eröffnung des “Valentinum”, des neuen Veranstaltungszentrums von St. Valentin, führt der Chor Ad Libitum gemeinsam mit Barucco und namhaften Solisten Joseph Haydns “Die Schöpfung” auf.
Cornelia Horak, Sopran; Johannes Bamberger, Tenor; Stefan Zenkl, Bass; Heinz Ferlesch, Dirigent
Als Haydn die Schöpfung vollendete, war er der bekannteste Komponist seiner Zeit. Durch seine Aufenthalte in England lernte er die Oratorien Händels kennen und diese musikalische Begegnung beeinflusste sein Schaffen im Spätwerk wesentlich.
Haydns Schöpfung erlangte sofort nach der Uraufführung 1798 großen Erfolg und dieser ist bis in heutige Zeit ungebrochen.
Der Inhalt des Werks wird in relativ geraffter Form dem Publikum nähergebracht und die Handlung dadurch stringent erzählt. Haydn verweilt selten in Reflexionen, die gedrängte Vermittlung der Erzählung verleiht dem Werk dadurch eine große Lebendigkeit. Haydn hat eine neue Formensprache entwickelt, in der der Text des Librettos besonders in den Arien keinen Prinzipien folgt, sondern – manchmal in liedhafter Form – immer entlang des Textes musikalisch weiterentwickelt wird.
Haydn schuf mit seiner Schöpfung ein Werk, das auch für die Oratorien des 19. Jahrhunderts als Vorbild galt. Die Fröhlichkeit und der Farbenreichtum des Werks sind faszinierend und sie schildern eine Natur, die musikalisch als farbenreich, faszinierend und bewahrenswert erlebbar gemacht wird.
Valentinsempfang der Bürgermeisterin
14.02.2023 19:00 Uhr
Am Valentinstag lädt die Bürgermeisterin LAbg. Mag. Kerstin Suchan-Mayr zum Empfang ins Valentinum ein. Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten wird es ein Rückblick auf das Jahr 2022 sowie eine Auschau auf das Jahr 2023 geben. Im Mittelpunkt steht das neue Valentinum mit all seinen Facetten. Natürlich darf auch die Präsentation des neue Valentinsproduktes nicht fehlen.
Die gesamte Bevölkerung ist recht herzlich zum Empfang geladen. Im Anschluss wird noch zu einem kleinen Buffet geladen.
Tag der offenen Tür der Musikschule
15.02.2023 ab 10:00 Uhr
Seit Jänner hat die Musikschule ihre neuen Räumlichkeiten im Valentinum bezogen. Die Musikschule lädt deshalb am 15.02.2023 herzlich zur Besichtigung der neuen Räumlichkeiten ein. Zum Abschluss gibt es ein Konzert der Musikschüler.
10:00 Besichtigung der Räumlichkeiten
14:00 Besuch beim Unterricht
18:00 Konzert der Musikschule
Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh
16.02.2023 19:30 Uhr
Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.
Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Genau an dem Scheitelpunkt im Leben, der sich zwischen gepflegt aussehen und gepflegt werden abspielt, stellt man sich die Frage, ob früher wirklich alles besser war und wenn ja, warum nicht? Kurzsichtigkeit wird jetzt mit Weitblick kompensiert und solange die Torte noch teurer ist als die Kerzen drauf, ist man ohnehin nicht alt. Alex Kristans Alter Egos begleiten ihn natürlich auch auf dieser Reise und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die wirklich wesentlichen Fragen im Leben eines Mannes im angeblich besten Alter geht. Es ist ein Start-Up in einen neuen Lebensabschnitt, in dem Gicht oder Wahrheit gespielt wird. Und die Wahrheit ist, er ist 42 netto, also exklusive Mehrwertsteuer. Älterwerden ist etwas sehr Schönes. Vor allem in Anbetracht der Alternative.
Ausverkauft! Eintrag in Warteliste möglich.
Jugendclubbing
18.02.2023 19:30 Uhr
Am Faschingssamstag steigt im Valentinum eine Megaparty für die Jugend der Region. Mit "Whats that", "Alle Achtung" und "2:tages:bart" geht die Post ab.
Alle Achtung ist eine österreichische Pop-Band aus Thal in der Steiermark. Der Musikstil der Band definiert sich durch pop-lastige Songs mit Einflüssen aus Indiepop, Alternativ und Schlager. Bekannt wurde die Band durch ihren Song Marie, der in Österreich 2020 als Sommerhit bezeichnet wurde.
2:tages:bart - als Söhne zweier Gastronomiebetriebe steckte das Showtalent schon von Kind auf in ihren Beinen. Die Liebe zur Musik und ihre offene und sympathische Art führten sie auf die Bühnen des Landes. Die Nähe zum Publikum und die spontanen und kreativen Einlagen der beiden bringen stets die Partys zum kochen. Egal ob ein improvisierter Witz oder eine Tanzeinlage, jede Show der beiden ist unterschiedlich und garantiert Abwechslung und Spaß.
Seniorentag
20.02.2023 15:00 Uhr
Ein Tag in der Eröffnungswoche ist den Senioren von Sankt Valentin gewidmet. Mit der Gruppe "Durchgmischt" ist für beste Unterhaltung gesorgt.
Eintritt frei!
Kinderfasching
21.02.2023 14:00 Uhr
Am Faschingsdienstag laden die JVP, die Kinderfreunde und der ATSV Sankt Valentin zum lustigen Kinderfasching ins Valentinum ein.
"Heimat bist du toter Töchter" Lesung und Podiumsdiskussion
09.03.2023 19:30 Uhr
Anlässlich des internationalen Frauentages findet im Valentinum eine Lesung und Podiumsdiskussion zum Buch "Heimat bist du toter Töchter - Warum Männer Frauen ermorden – und wir nicht mehr wegsehen dürfen" von Yvonne Widler statt.
Yvonne Widler berichtet seit vielen Jahren über Frauenmorde in der Alpenrepublik – und will Antworten. Wer sind die Täter und was haben sie gemeinsam? Wie muss wirksamer Gewaltschutz in Beziehungen für Frauen konzipiert sein? Wo liegen die Wurzeln der Misogynie in Österreich? Welche Verantwortung tragen Medien in all dem? Und vor allem: Wo ansetzen im Kampf gegen systemische Gewalt gegen Frauen? Auf ihrer Suche sprach die Journalistin mit Angehörigen, Überlebenden, Expert*innen, Polizei und Politik und begleitete Gerichtsverhandlungen – und sie gibt den getöteten Frauen das zurück, was ihnen brutal genommen wurde: eine Stimme, die ihre Geschichten erzählt.
Kabarett Kernölamazonen
10.03.2023 19:30 Uhr
Best Of
Das "Beste" aus allen aktuellen Programmen
Das „Best of“ ist das „Best of“ – zumindest, bis es etwas Besseres gibt oder etwas, das noch nicht alle kennen. Ein Repertoire-Abend, der immer anders kommt, als man denkt, aber in seinen Teilen überhaupt nichts Neues ist. Mit den historischen Highlights, größten Lachern, schrägsten Dialogen und fetzigsten Darbietungen – in aller Bescheidenheit: Dem „Besten“ aus allen aktuellen Programmen der Kernölamazonen. Vermixt zu einer rasanten Kabarett-Show – Vergnügen garantiert. Für unser bestes Publikum.
Asterix erobert Rom - Kindertheater
12.03.2023 15:00 Uhr
Das KBW und die Kinderbühne der MS Naarn lädt ein zum lustigen Theater für Kinder und Erwachsene. Ein kleines gallisches Dorf ist für den großen Herrscher Julius Cäsar unbesiegbar. Deshalb macht er Majestix und seinen Freunden ein Angebot. Asterix und Obelix sollen Aufgaben
lösen, die für Götter bestimmt sind. Eintritt direkt bei der Veranstaltung erhältlich. Preis: EUR 5,00 - freie Sitzplatzwahl
Weitere Infos unter: http://www.kinderbuehne-naarn.blogspot.com/
Für den Link zum Ausmalbild klicken Sie hier.
Wenn du das Blatt anmalst und zur Vorstellung mitbringst, nimmst du an einer Verlosung teil.
Die Toten Ärzte
17.03.2023 19:30 Uhr
Karamba- DIE TOTEN ÄRZTE haben das 19. Jahr auf der Uhr. Die Kultcoverband aus Hamburg -entstanden aus einer verrückten Idee- hat inzwischen über 1000 Konzerte mit weitmehr als fünf Millionen Besucher an den Rand der Ekstase gebracht. Die Vorlage der DIETOTEN HOSEN und der DIE ÄRZTE wird von DIE TOTEN ÄRZTE mit Bravour umgesetzt.
„Der Spaß stand immer im Vordergrund“ grinst Jey, der Chefarzt und weist aufeine Unzahl von Konzerten. „ Die Highlights waren unsere Gigs am Brandenburger Tor, am Nürburgring, am Sachsenring oder in Oschersleben.
Mostkost
18.03.2023 17:00 Uhr
Die Landjugend St. Valentin lädt am 18.03.2023 ab 17:00 Uhr zur diesjährigen Mostkost ein.
Neben den prämierten Mosten werden belegte Brote, Brettljausn, hausgemachte Mehlspeisen, Schnäpse und vieles mehr angeboten. Außerdem wartet eine Tombola mit tollen Preisen auf die Gäste.
Für die musikalische Umrahmung sorgt eine Abordnung der Stadtkapelle St. Valentin.
Die Landjugend St. Valentin freut sich auf einen gemütlichen Tag mit toller Stimmung und vielen Gästen.
Eintritt 2,00 € direkt bei der Veranstaltung
Thomas Stipsits „Stinatzer Delikatessen – Quasi ein Best Of“
14.04.2023 19:30 Uhr
Als Thomas Stipsits mit dem Kabarett begann, hatte er noch keinen Führerschein. Mittlerweile hat er das Triple geschafft: Frau, Kind und Bausparvertrag. Um dieses Triple zu feiern, hat er seinen Ranzen voll mit Stinatzer Delikatessen der letzten Programme gepackt und wird an diesem Abend voll und ganz zu Ihrer Verfügung stehen. Eine kleine Werkschau der burgenländisch - steirischen Mischung, gewürzt mit Ausblicken auf das neue Soloprogramm, also „Quasi“ ein „Best Of“. Dabei zeigt Stipsits einmal mehr seine Wandlungsfähigkeit: Klassische österreichische Charaktere werden durch Überzeichnung liebevoll und augenzwinkernd aufgeblattelt. Neben all dem bleibt Stipsits natürlich noch genügend Platz, um sich über Politik und Gesellschaft lustig zu machen, in verrückten Liedern seine Stimmenimitationen zu präsentieren und mit dem Publikum spontan zu scherzen. Sein „Quasi Best Of“ besticht durch jede Menge Situationskomik und eine abwechslungsreiche Parade absurd-komischer Szenen und Charaktere, bei denen auch die Selbstironie und Insider-Anekdoten nicht zu kurz kommen. „Die Zeiten für Satire sind immer gut. Sie stirbt nicht, solange der Mensch menschelt.“ (G. POLT)
Ausverkauft! Eintrag in Warteliste per Mail möglich.
wieder aufhOHRchen - WIRTSHAUSMUSIK
30.04.2023 20:00 Uhr
Beim diesjährigen wieder aufhOHRchen gibt es auch im Valentinum eine Station. Es spielen für Sie "ausgfuXt" aus dem Ausseer Land und "Vorstadtgeiger" aus St. Valentin.
Veranstalter: Volkskultur Niederösterreich, Volkstanzgruppe St.Valentin
Molden/Soyka/Wirth Shdean - In Memoriam Willi
26.05.20023 19:30 Uhr
SCHDEAN in Memoriam Willi Resetarits
„WALTHER SOYKA, HANNES WIRTH und ich sind jetzt nur noch drei. und so spielen wir weiter. wir werden alle termine, die für unser quartett geplant waren, nun im trio spielen. mit liedern aus aus unserem aktuellen album SCHDEAN (stimmt, danke, AMADEUS!) und älteren sachen, darunter auch ein paar von willis, äh, privat-songs. kommt zu uns, wir haben liebe gesellschaft bitter nötig.“ (ernst molden)
„schdean“ (Stern) hieß die vierte und letzte Platte des Wiener Lieder-Quartett Molden / Resetarits / Soyka / Wirth. Einer der vier, Willi Resetarits, laut Ernst Molden „Österreichs einziger echter Superstar“, ist 2022für viele bis heute unfaßbarerweise verstorben: Der „schdean“, das ist jetzt er.
Der Liedermacher Ernst Molden hat für diese Band an die hundert Songs geschrieben und aus dem Amerikanischen übersetzt. Darunter Gassenhauer wie „ho rugg“ und „awarakadawara“ die es ins österreichische (Unter-)Bewußtsein geschafft haben.
Mit seinen Freunden Walther Soyka (Knöpferlharmonika, Stimme) und Hannes Wirth (elektrische Gitarre, Stimme) läßt Molden diese Lieder weiterleben. Die drei graben Altes aus, erwecken Neues. Aber nach wie vor gilt: Hier herrscht Gänsehauterzeugung, erlernt beim Großmeister.
Besetzung:
Ernst Molden: guitar, vocals
Walther Soyka: accordion, vocals
Hannes Wirth: guitar, vocals
freigeschaltet ab 1. Dezember 2022
Hoamspü
„Hoamspü“ ist eine LIVE-Band aus Wels, die sich aus Leidenschaft dem klassischen Austropop der 70er, 80er und 90er gewidmet hat. Die 8-köpfige Truppe tourt jährlich durch Österreich und überrascht dabei immer wieder mit neuen Austropop-Songs im Gepäck. Vom wirklich klassischen Austropop von Austria 3, Fendrich, Danzer, Ambros über aktuelle mundartgesungene Pop-Klassiker wie z.B. Seiler und Speer oder Pizzera und Jaus etc. wird alles geboten. Und das mit Erfolg: Neben mehreren Auftritten am MusikFestiWels und dem Linzer Kronefest im Jahr 2018 konnte die Band auch als Vorband von Christina Stürmer beim großen Open-Air in Pichl überzeugen.
Auch in St. Valentin durften wir „Hoamspü“ bereits bei unserem Sommergfüh 2020 willkommen heißen, wo sie für tolle
Stimmung bei Jung und Alt sorgten. Darum freuen wir uns, dass sie heuer bei uns die Open Air Bühne des Valentinums eröffnen. Im Falle von Schlechtwetter bietet uns der große Saal eine optimale Ausweichmöglichkeit.
Herbert Pixner Projekt Tour 2023
18.10.2023 19:30 Uhr
Er wird als Jimi Hendrix der Volksmusik bezeichnet oder als Frank Zappa der Alpen. Man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini und dennoch hat der gebürtige Südtiroler Musiker über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt. Die Rede ist von Herbert Pixner, seinezeichens Multiinstrumentalist, Komponist, Produzent und Namensgeber des Herbert Pixner Projekts. Zusammen mit seinen kongenialen Bühnenpartnern Manuel Randi (Gitarren), Heidi Pixner (Harfe) und Werner Unterlercher (Bass) zählt das Herbert Pixner Projekt seit mittlerweile bald zwanzig Jahren zu den erfolgreichsten Vertretern der „neuen und progressiven Volksmusik“. Mit verspieltlasziver Sanftmut, wuchtigen Rock und Bluesriffs, brillianter Technik und extatischer Spielfreude begeistern sie seit Jahren ein immer größer werdendes Publikum. Hier werden vielfältige Klangteppiche gewoben, es ist Platz für sanfte Melancholie und auch für vor nichts Halt machenden Ausbrüchen. Minimalistisch, schroff, episch und authentisch klingt das. Mit dieser unkonventionellen Mischung elektrisiert das „Herbert Pixner Projekt“ sein Publikum mit jedem Konzert auf ein Neues.